Ablauf der Ausbildung

Neue Seite 1
Bildungsziel: Die Ausbildung am Fachgymnasium Technik umfasst:
  • sprachlich- künstlerische
  • gesellschaftswissenschaftliche und
  • naturwissenschaftlich- technische Fächer
Das Fachgymnasium schließt mit der Abiturprüfung ab und verleiht die

allgemeine Hochschulreife

Damit bieten sich den Absolventen z.B. folgende Möglichkeiten:
  • Zugang zu allen Universitäten und Hochschulen
  • Anwärter des gehobenen Dienstes aller Landes- und Bundesbehörden
  • Offizierslaufbahn der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes
  • verbesserte Bewerbungschancen für eine anspruchsvolle Berufsausbildung.
Ablauf der Ausbildung:
1. Die einjährige Vorstufe (Klasse 11)


Die einjährige Vorstufe soll Defizite oder Unterschiede in Vorkenntnissen ausgleichen und zu den spezifischen Arbeitsweisen der Qualifikationsphase hinführen.
Der Unterricht erfolgt in folgenden Fächern:
  • Deutsch, 1.Fremdsprache (Englisch) 2.Fremdsprache (Russisch oder Französisch),
  • Wirtschaftslehre, Philosophie oder Religion, Geschichte und Politische Bildung
  • Mathematik, Physik, Datenverarbeitung mit Informatik
  • Technik (Datenverarbeitungstechnik oder Elektrotechnik oder Bautechnik oder Gestaltungs- und Medientechnik)
  • Sport
2. Qualifikationsphase (12./13. Jahrgangsstufe)


Die 2 Jahre der Qualifikationsphase werden unterteilt in 4 Kurshalbjahre, an deren Ende jeweils eine Kursnote für jedes Fach erteilt wird. Der Unterricht erfolgt in einem System aus Hauptfächern und Fächern.

Hauptfächer

Hauptfächer vermitteln ein vertieftes, auf den jeweiligen neuesten Stand der Fachwissenschaften bezogenes Verständnis und erweiterte Fachkenntnisse.
Hauptfächer werden mit 4 Wochenstunden unterrichtet.

Hauptfächer sind:


Deutsch - Englisch - 2. Fremdsprache - Mathematik - Physik -  Technik - Geschichte und Politische Bildung.


Weitere Fächer sind:

  • Musik / Kunsterziehung
  • Wirtschaftslehre
  • Religion / Philosophie
  • Sport
Diese werden mit 2 Stunden pro Woche unterrichtet.

Fachhochschulreife

Am Ende der Klassenstufe 12 kann der Schüler das Zeugnis für den schulischen Teil der Fachhochschulreife erhalten. Zusammen mit einer Bescheinigung über die Teilnahme an einem einjährigen Praktikum kann bei der obersten Schulaufsichtsbehörde die Fachhochschulreife beantragt werden.

Abiturprüfungen: Am Ende des 4. Kurshalbjahres finden die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen statt.
Jeder Schüler wird in 5 Fächern geprüft, davon in 2 Hauptfächern auf Leistungskursniveau. Eines dieser beiden Hauptfächer ist das Technikfach, das zweite kann der Schüler aus Englisch, Deutsch und Mathematik wählen.
Eine nichtbestandene Abiturprüfung kann einmal wiederholt werden.
Aus der jeweiligen Kombination von Leistungen in Hauptfächern und Fächer sowie den Leistungen der Prüfungen wird eine Gesamtpunktzahl ermittelt, die für die Angabe der Durchschnittsnote zählt.
Leistungsbewertung: In der Vorstufe wird das bekannte System der Leistungsbewertung (Zensuren) beibehalten.
In der Qualifikationsphase werden die Zensuren in Punkte umgesetzt.

Dafür gilt folgender Schlüssel:

sehr gut 15/14/13 Punkte
gut 12/11/10 Punkte
befriedigend 09/08/07 Punkte
ausreichend 06/05/04 Punkte
mangelhaft 03/02/01 Punkte
ungenügend 0 Punkte
Das Fach Technik: Datenverarbeitungstechnik

Datenverarbeitungstechnik ist mit dem Unterrichtsfach Grundlagen der Datenverarbeitung abgestimmt und vermittelt in den 3 Jahren ein umfangreiches Wissen über Hard- und Software eines Computers. Dabei erwerben die Schüler sichere Fähigkeiten im Umgang mit einem PC. Als Basis zum tieferen Verständnis der Datenverarbeitung werden in der Vorstufe auch Grundlagen der Elektrotechnik/ Elektronik und mathematische Logik (Digitaltechnik) gelehrt. Die folgende Auswahl von Themen gibt einen Überblick über die weiteren Inhalte:

Hardware:
  • Aufbau eines PC, Grundlegende Bestandteile (CPU, Arbeitsspeicher, Festplatte, Disketten- und CD ROM-Laufwerke, Monitor, Tastatur, Maus)
  • Periphere Geräte (Drucker, Scanner, externe Laufwerke)
  • Mikrocomputertechnik
  • Mikroprozessoren, Bussysteme
  • Datenfernübertragung (Internet)

Software:
  • Kennen lernen moderner Betriebssysteme
  • Programmieren in höheren Programmiersprachen, z.B. Turbopascal, C++, Visual Basic, Delphi (Auswahl daraus)
  • Anwenden von Standardsoftware zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbankarbeit


Gestaltungs- und Medientechnik

Es werden die Grundlagen des Graphik-Design (z.B. Flächengestaltung, Darstellungstechniken) vermittelt und zur medialen Anwendung genutzt. Schwerpunkte dabei sind z.B. computergestützte Dokumentationen und Präsentationen sowie Multimediaproduktionen.

Flächengestaltung
  • Gestaltungselemente
  • Anordnung
  • Farbe
  • Werkzeuge
  • Darstellungstechniken (Projektionen)
Grundlagen des Graphik-Design
  • Schrift
  • Typographie
  • Layout
Visuelle Kommunikation
Dokumentation und Präsentation
Multimediaproduktion (Foto- und Videobearbeitung, HTML)

Bautechnik

Die Schüler werden in die Grundlagen des Bauwesens eingeführt. Sie lernen Bauverfahren und die dabei genutzten unterschiedlichen Baustoffe kennen. Inhalte:
  • Überbrückungen
  • Herstellung von Stahlbetonteilen
  • Kräften an Bauwerken
  • Standsicherheit
  • Fachwerk
  • historische Dachkonstruktionen
  • Statik
  • Bauholz
  • Holzbauwerke
  • Beton und Stahlbeton
  • Wärme- und Feuchtschutz
  • thermisches Verhalten von Baustoffen
  • Energieeinsparung
  • Industrialisiertes Bauen
  • Fertigteilbau
  • Großtafelbau
  • Hallenkonstruktionen
  • ökologisches Bauen
  • Niedrigenergiehaus
Sonstiges: Projektwoche

In der letzten Woche vor den Sommerferien findet alljährlich die Projektwoche des Fachgymnasiums statt. Dabei gestaltet der Schüler in einem Team ein Projekt seiner Wahl. Die Projekte werden u.a. aus den Bereichen Sport (Surfkurs, Beachvolleyball), Wissenschaft (Chemie, Physik, Elektrotechnik), Computer (Server, Programmieren), Kunst/Kultur (Schulband, Plastiken, Video) oder Erlebnispädagogik (Segeln auf der Ostsee) angeboten.

Skikurs

Für Schüler der 12. Klassen wird ein Skikurs angeboten Er findet in den österreichischen Alpen statt und wird mit einer Kursnote bewertet.

Studienfahrten

Es werden Sprachreisen nach Frankreich  oder Studienfahrten auf Klassenebene durchgeführt.

Exkursionen

Zur praktischen Veranschaulichung werden im Rahmen des Unterrichtes Exkursionen unternommen. Beispiele:

 

Fach

Exkursion

Religion

Moschee (Hamburg), Hindu- Tempel

Geschichte und politische Bildung

Bundestag (Berlin)

Deutsch

Theater (Schwerin)

Englisch

Englisches Theaterstück (Schwerin)

Datenverarbeitungstechnik

Cebit (Hannover)